07/1/25

Julian Assange: Ein Jahr Freiheit

Ein Überblick & Update zu ‘Zivilcourage – Julian Assange’ (von Wau-Holland-Stiftung)

Wir freuen uns, dass sich in dieser Woche der erste Jahrestag der Freilassung [1] des Mitbegründers und ehemaligen Chefredakteurs von WikiLeaks, Julian Assange, begangen wird, nachdem er mehr als ein Jahrzehnt lang in verschiedenen Zuständen der Haft und des Gefängnisses in England gelebt hat.

Wie wir in unseren Transparenzberichten [2][3] ausführlich dargelegt haben, hat die Wau Holland Stiftung damit begonnen, Spenden für die juristische Verteidigung von Herrn Assange zu sammeln, nachdem dieser im April 2019 [4] aufgrund einer US-Anklage und eines Auslieferungsersuchens, die seine Arbeit mit WikiLeaks kriminalisieren [5], verhaftet wurde. Die Stiftung vertrat die Ansicht, dass der komplexe Prozess [6][7] gegen Herrn Assange als ein Musterfall für die Presse- und Informationsfreiheit angesehen werden sollte, die für unsere in der Satzung definierten Kernziele relevant sind. Dieses mehrjährige Spendenprojekt war äußerst erfolgreich und sogar innovativ [8], trotz drohender Gefahren und dokumentierter Fälle von Überwachung [9], politischem Druck [10] und finanzieller Zensur [11].

Seit der Freilassung von Herrn Assange in sein Heimatland Australien im vergangenen Jahr hat er vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats gesprochen und wurde daraufhin formell zum politischen Gefangenen erklärt [12]. Anfang dieses Jahres wurde in einem laufenden Informationsfreiheitsverfahren der italienischen investigativen Journalistin Stefania Maurizi ebenfalls ein wichtiger Sieg errungen: die britische Staatsanwaltschaft (Crown Prosecution Service/CPS) wurde schließlich angewiesen, relevante Dokumente über die ungewöhnliche Fallbearbeitung des Verfahrens gegen Herrn Assange zur Verfügung zu stellen [13].

Und letzten Monat besuchten Herr und Frau Assange persönlich die Premiere des neuen Dokumentarfilms von Regisseur Eugene Jarecki, „The Six Billion Dollar Man“, bei den 78. jährlichen Filmfestspielen von Cannes in Frankreich [14]. Der Film [15], der den jahrzehntelangen Kampf von Herrn Assange gegen seine Auslieferung an die USA zeigt, wurde mit dem Spezialpreis der Jury L’Œil d’or (Goldenes Auge / Golden Eye) und dem erstmals verliehenen Golden Globe für Dokumentarfilm ausgezeichnet. „Noch nie war es so gefährlich, Journalist zu sein wie heute, in einer Welt, in der die Verteidigung der Wahrheit von allen Seiten angegriffen wird“, heißt es auf der Seite der Jury [16].

Nach so vielen Jahren der Ungewissheit und des Zweifels, ob die soliden juristischen Argumente, das engagierte Unterstützungsnetzwerk und die zahlreichen öffentlichen Advocacy-Kampagnen erfolgreich sein würden, ist die Stiftung hoffnungsvoll, dass sich Herr Assange in Freiheit erholen wird, und erfreut über die internationale Anerkennung, die seine Akte der Zivilcourage weiterhin zu Recht erfahren.

[1] https://wauland.de/de/news/2024/06/julian-assange-frei/

[2] https://wauland.de/de/news/2024/07/vorlaufiger-transparenzbericht-fur-das-projekt-zivilcourage-julian-assange/

[3] https://wauland.de/de/news/2024/12/transparenzbericht-fur-das-projekt-julian-assange-stand-26-11-2024/

[4] https://wauland.de/de/news/2019/04/zivilcourage-julian-assange/

[5] https://wauland.de/de/news/2024/08/die-veroffentlichung-der-unredigierten-manning-leaks/

[6] https://wauland.de/de/news/2020/11/julian-assange-auslieferungsverfahren-gerichts-prozess-diagram/

[7] https://wauland.de/de/news/2022/07/auslieferungsverfahren-julian-assange/

[8] https://wauland.de/de/news/2022/02/spende-fur-das-projekt-zivilcourage-julian-assange/

[9] https://www.youtube.com/watch?v=5ChhAMubOPM

[10] https://archive.is/13Qli

[11] https://wikileaks.org/Banking-Blockade.html

[12] https://wauland.de/de/news/2024/10/resolution-des-europarats-zum-fall-assange/

[13] https://wauland.de/de/news/2025/04/ein-gewinn-fur-die-informationsfreiheit/

[14] https://deadline.com/2025/05/2025-cannes-film-festival-golden-eye-award-1236409438/

[15] https://www.imdb.com/title/tt34968474

[16] https://www.scam.fr/actualites-ressources/loeil-dor-2025-est-decerne-a-deni-oumar-pitsaev-et-le-prix-special-du-jury-a-eugene-jarecki/


06/26/24

Erkämpfte Freiheit: Julian Assange

Zur Freilassung von Julian Assange (von Wau Holland Stiftung, die maßgeblich dazu beitrug, dass der bedeutendste Enthüllungsjournalist aus der politischen Haft entlassen wurde)

Mit Freude und Erleichterung begrüßt die Wau-Holland-Stiftung, dass der Journalist und Publizist Julian Assange nach fünf Jahren im Hochsicherheitsgefängnis von Belmarsh endlich nach Australien ausreisen kann.

Der Schaden für die Presse- und Informationsfreiheit ist allerdings eingetreten, da die Infragestellung der journalistischen Tätigkeiten von Julian Assange letztendlich juristisch offen bleibt, so dass auch weiterhin eine Verfolgung von Journalisten durch die US-Justiz droht.

Die Arbeit der Wau-Holland-Stiftung war nur möglich durch die vielen kleinen und großen Spenden, die wir zweckgebunden für die Verteidigung und Freiheit von Julian Assange und anderen im Projekt WikiLeaks erhalten haben – vielen Dank für diese Zuwendungen.

Die WHS hat bislang insgesamt über 16 Mio. Euro für Anwälte und Kampagnen ausgegeben; die von der Stiftung garantierten Kosten für den von der australischen Regierung gecharterten Flug nach Australien sind dabei noch nicht eingerechnet. Neben zehn Anwaltskanzleien in acht Ländern, Menschenrechtsanwälten, internationalen Journalistenverbänden und der Beauftragung von Lobby- und PR-Firmen wurde von der Stiftung in vielen Aktivitäten auf die Situation von Julian und der damit verbundenen Bedrohung von Presse- und Meinungsfreiheit hingewiesen. Auch die zahllosen Supporter, die lokal Aktionen und regelmässige Mahnwachen für Julian veranstalteten, haben zu diesem Ergebnis beigetragen.

Wir freuen uns, daß wir mit unserer Arbeit zu dem im Grundgesetz verankerten Recht beitragen konnten, sich frei zu informieren und Informationen von öffentlichem Interesse zu verbreiten. Die Stiftung hat allerdings noch erhebliche Mühe, diese Aktivitäten dem Finanzamt gegenüber zu vermitteln. Die Stiftung wird sich auch weiterhin für weltweite Presse- und Informationsfreiheit einsetzen und Projekte in diesen Bereichen begleiten.